Zum Inhalt springen

Tiki 38 Gleda Beiträge

Das Herz von Gleda

Die ersten Wharram Katamarane waren komplette Open Bridgedeck Designs. Wie bei den polynesischen Vorfahren brennt einem da die Sonne ungebremst auf den Kopf. Für die Tiki 38 hat James Wharram dann auf drängen der Hirnverbrannten auch einen Pod entworfen, aber wieder nur mit niedrigem Dach über der Wachkoje, da sich das sonst anscheinend mit seinem ästhetischen Empfinden beißt. Als Folge hat fast jede Tiki 38 einen einzigartigen, an die eigenen Ansprüche angepassten, selbst entworfenen Steuerstand. Meistens nicht schöner als das Original, aber praktischer. Das ist wichtig, denn egal ob beim Segeln oder vor Anker, die meiste Zeit verbringen wir im Pod. Das Design von Neil habe ich eigentlich als sehr smart und auch schick empfunden. Hinten eine Bank zum sitzen. Vorne eine geschützte Hundekoje und ein Dach gegen Sonne und Regen.

Auf den mehrtägigen Nachtfahrten durchs Mittelmeer haben wir gemerkt, dass wir die Koje eigentlich nicht brauchen. Zu zweit geht einer runter in die Kufe zum knäcken und alleine habe ich mich eh lieber auf die Bank gelegt um sofort den Kopf oben zu haben. Das Dach mit geschlossener Verkleidung rundrum macht sowieso den ganzen Pod zur Kabine. Auch sonst hat es sich etwas beengt angefühlt. Wir wollten lange Bänke und einen großen Tisch.

Auf die Idee einen neuen Pod zu bauen wäre ich aber nie gekommen, wenn ich nicht den Sommer 2021 zum Segeln schon abgeschrieben hätte. Man muss ja was zu tun haben. Ich hatte auch erst ein paar Hemmungen den Pod umzubauen. Denn damit verliert Gleda ihr typisches Gesicht und ist nicht mehr ganz die Selbe. Verzeih mir Neil, wir werden wohl auch noch einen bunteren Farbmix auf die Rümpfe klatschen um das ganze abzurunden.

Wieder kommt Coosa statt Sperrholz zum Einsatz. Ich hoffe der Pod ist dann auch leichter. Es gibt immer die Gefahr, dass man beim Bau ohne Pläne zu massiv wird. Der Boden wird nur vorne zwischen den Bänken um 10cm abgesenkt, um möglichst wenig Brückendeckfreiheit zu verschenken. Dann kann auch ich an einer überdachten Stell des Bootes stehen. Links und rechts zwei lange Sitzbänke mit wasserdichtem Stauraum. Hier kommt die gesamte Bordelektrik, eine Kühlschublade und der Wassermacher rein. Hinten ein großer Tisch, der zum Bett abgesenkt werden kann. Vorne auf den Pod kommen zwei selbstholende Winschen für Vorsegel uns Spinnaker. Über den gesamten Pod kommt ein Dach mit Airex Kern, damit es auch leicht bleibt. Auf dem Dach sind Solarpanele und ein Rand zum Wasser sammeln.

Das ganze wird ein Bausatz aus 4 Teilen. Sonst bekomm ich den Pod weder aus der Garage raus noch in einen vernünftigen Transporter rein. Das ganze wird dann unten in Italien zusammengebaut und gehofft, das der Pod auch auf die Beams passt.

Tiki 38 Pod
der neue Pod – Als Bausatz
Ein Kommentar

neues Rigg

Man kann so viel selber basteln – toll. Ich werde das gesamte Rigg ersetzen und selbst machen. Die Wanten und das Vorstag sind eh schon fast 10 Jahre alt, da wird ein Wechsel empfohlen. Hie und da sieht man auch etwas Flugrost. Eine Litze ist an einem Wand macht sich ans aufbrechen. Also runter damit und neue Wanten aus Dyneema selber spleißen.

Jungfer aus Iroko.

Die Vorteile: sehr leicht. Das Gesamte Rigg wiegt statt über 20kg nur noch 6kg. Es kann problemlos Seil als Ersatz mitgeführt werden, das man selber spleißt um eine neues Want zu bekommen. Schaut auch cool aus, vor allem mit den Holzjungfern, die ich aus Iroko geschnitzt habe. Die Haltbarkeit liegt auch im Bereich von Stahl, je nach UV Schutz.

Die Nachteile: Dyneema ist sehr schwer zu schneiden, aber halt kein Stahl. Da soll nicht ständig was scheuern. Bei Aluminiummasten kann es ausserdem bei extremen Temperaturen zu Über/Unterspannung kommen, da Dyneema sich im Gegensatz zu Metall bei Hitze zusammenzieht und bei Kälte ausdehnt. Bei unseren kurzen Masten und der laschen Riggspannung aber wohl kein Problem.

Dyneemaseile unterscheiden sich im verwendeten Dyneematyp und der Nachbehandlung. Dyneema wird ständig weiterentwickelt. Dabei steigt die Bruchlast bei selben Durchmesser und vor allem auch der Preis. Die Bruchlast ist auch gar nicht das Problem bei Dyneema, sie liegt ca. 50-80% über der eines Stahlseils mit gleichem Durchmesser, sondern die Dehnung, die etwas über der von Stahl liegt und „Creep“. Das ist eine konstante Verlängerung des Seils, wenn die Dauerlast zu hoch ist. Daher geht man bei Dyneema trotz der größeren Bruchlast ca 1mm im Durchmesser rauf. Bei Dauerlasten unter 20% der Bruchlast ist man dann sicher. Laut Plan haben die 6mm Stahlwanten der Gleda eine Bruchlast von 3000kg. Die sichere Arbeitslast ist 1/5 der Bruchlast und damit 600kg. Das ist weniger als 10% der Dyneemabruchlast von über 7000kg. Da gibt es kein Problem.

Auf der Gleda kommen zwei Seiltypen zum Einsatz, weil ich einen Restposten von eigentlich sauteurem 8mm Liros XTR SK99 gefunden habe. Der Rest ist 7mm Dynice Dux von der isländische Firma Hampidjan. Diese Seile sind aus einem günstigen älteren Dyneematyp der noch mal „gekocht“ wird, was einen kleinen Durchmesser bei sehr hoher Festigkeit ergibt. Das Seil wird dadurch aber auch sehr steif, ist schwerer zu spleißen und braucht etwas größere Radien. Und zwei Seiltypen zu haben, dass ist doch super für den Ingenieur in mir , weil so ich kann vergleichen wie unterschiedlich das Dehnungsverhalten, die Lebensdauer etc ist und kann schicke Diagramme dazu machen.

In die Seile wird oben und unten eine Schlaufe gespleißt. Wie so ein Brummel Lock Splice geht, da gibts Anleitungen im Internet. An ein Ende kommt eine Kausch in die Schlaufe, am anderen die Holzjungfer. Wo eine Gaffel oder ähnliches scheuern könnte habe ich das Dyneema zusätzlich mit einem Kevlarmantel versehen.

Nach dem Spleißen müssen die fertigen Seile noch vorgedehnt werden, damit sich der Splice setzt. Da braucht es so ca. eine gute Tonne Last. Die bringe ich mit einem Handhebelseilzug auf der eigentlich für das rausreißen von Baumstämmen ist. Das Seil, die Ratsche und eine billige chinesische Kranwaage, die bis 1 tonne misst, kommt zwischen zwei Bäume und dann wird gespannt. Das ist ziemlich aufregend. Ab 800kg Last kannst Du auf dem Seil Geige spielen und hast ständig Angst, dass was reißt und irgendein Stahlteil, oder der ganze Baum daher geschossen kommt.

Als erstes hab ich dann auch die Bruchlast der eigenen Jungfern und der Kausch feststellen können. So ca. bei 1,3 tonnen hat das Dyneema die Jungfer gespalten und war kurz davor die verstärkte Edelstahlkausch zu zermatschen. Wenn also beim Segeln mal eine Jungfer zu Bruch geht, haben wir definitiv zu spät gerefft. Für die nächsten Versuche habe ich dann die Jungfern und Kauschen einfach weggelassen.

Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich richtig gemessen habe und die Masten dann auch gerade stehen 🙂

Einen Kommentar hinterlassen

Eschenholz

…hat gute Eigenschaften. Hart und trotzdem biegsam. Aber bohre ein Loch rein und Du kannst beim gammeln zusehen. Auf der Gleda sind die Pinnen, die Pinnenstange und die Gaffeln aus Esche. Besonders bei den ersten beiden handelt es sich um systemrelevante (das schreckliche Wort wollte ich gar nicht verwenden, passt hier aber) Bootsteile. Fällt die Ruderanlage aus, dann hat der Spaß erst mal ein Loch.

Aufgefallen ist das, als ich mich rein zufällig mal an der Pinnenstange festgehalten habe, und schwupp ist der Daumen tief im Holz verschwunden. Vom Loch für die Befestigung aus hat sich die Fäule dann ziemlich weit ins Holz geschlichen. Zu reparieren gibt’s da nix mehr. Es musste Ersatz her. Und weil keine Esche zu bekommen war in Spanien, haben wir jetzt eine High End Carbon Pinnenstange aus einem alten Surfmasten.

Die neue Carbonpinnenstange im Einsatz

Alles aus Esche war jetzt suspekt. Als nächstes kam die Farbe von den Pinnen runter, und siehe da… auch hier Fäule im Bereich der Bohrung. Der Bereich war überschaubar und ganz am Ende, daher konnte das schlechte Holz hier zum Glück durch Epoxy mit Woodfill ausgebessert werden. Jetz: Oh Wunder, die Gaffeln waren beide OK. Uff. Vorsichtshalber habe ich hier aber auch alle Löcher mit einem A4 Edelstahlrohreinsatz versehen. Sollte jetzt alles wasserdicht sein, hoffe ich.

Einen Kommentar hinterlassen

Mastkastentuning

Unser Schiff hat 2 Masten. Das erhöht die Stabilität, da die einzelnen Masten nur 10m hoch sind und erleichtert das Segelsetzen – wir ziehen die Segel locker per Hand ohne Winsch hoch. Der Hauptmast steht direkt auf einem der Beams (Querholme). Der Vormast liegt zwischen den beiden vorderen Beams und wird von einem Mastkasten getragen der auf den Beams aufsitzt.

Der alte Mastkasten mit manueller Ankerwinsch

Dieser Mastkasten dient auch als Ankerkasten. Im Originalplan liegt die Kette vor dem Mast. Die Kette habe ich von 30m auf 60m verlängert, das macht über 80kg Gewicht ganz vorne. Besser ist es so viel Gewicht in die Mitte zu schieben, damit sich Gleda nicht wie ein Schaukelpferd benimmt. Also Kommt der neue Ankerkasten nach hinten. Obendrüber wird eine elektrische Ankerwinsch montiert. Damit die Winsch genug Freifallhöhe hat wird der Ankerkasten etwas tiefer als der Mastkasten.

Gutes Ankergeschirr ist für einen guten Schlaf sehr hilfreich …hab ich schon getestet. Daher die lange Kette und der neue 25 kg Mantus Anker. Das ist sicher – und schwer. Mit der Hand kann man das Paket schon noch vom Grund holen wenn man jung ist. Es besteht allerdings die Gefahr, das man bei schlechtem Grund und mehrmaligen Ankerversuchen aus Erschöpfung einfach aufgibt und der Anker dann nicht sicher sitzt. Daher die -für Wharramsegler- spießige Elektrowinsch. Damit die Kette am Mast vorbei kann wird der Mastkasten beidseitig verbreitert. Das ergibt Stauraum für Seile, Bootshaken etc und Platz für 2 Anker.

3 Kommentare

Neue Ruderblätter

Wharrams haben Sperrholzruderblätter, die mit Seilscharnieren am Boot befestigt sind. So ein Seilscharnier ist eine geniale Sache und muss auch in zwanzig Jahren nicht ersetzt werden. Damit die Ruder unter Druck nicht seitlich auswandern, müssen die Seile jedoch extrem fest angezogen werden.

Eine Tiki 38 Rumpf wird in 2 Teilen gebaut. Zuerst der Unterteil kopfüber. Der wird verglast, gekippt und dann der oberer Rumpfteil aufgesetzt. Bei der Gleda hat sich hier bei den Rümpfen eine kleine Bauungenauigkeit eingeschlichen. Die Heckneigung der Oberteile ist etwas geringer als die der Unterteile.

Knick im Heck

Das wäre weiter nicht schlimm, wenn nicht die Ruder an den Heckknick angepasst worden wären. Jetzt haben wir ein Gelenk mit einem Knick. Hätten wir Scharniere aus Stahl statt aus Seilen, würden sich die Ruder gar nicht mehr bewegen lassen. Mit den Seilen geht das wenn man sie nicht zu fest anzieht…jetzt verschieben sich die Ruder aber seitlich.

Es hilft also nix. Neue Ruder müssen her. Diesmal mit einem geraden Spiegel. In Composite Bauweise aus Coosa Board (PVC Schaum, Glasfaserverstärkt) und 600g Biax Glas plus 250g Körpergewebe um die niedrigere Steifigkeit des Coosa gegenüber Sperrholz zu kompensieren. Die alten Ruder wiegen 34kg pro Stück. Die neuen 17kg. Eine schöne Gewichtseinsparung am Heck wo es weh tut.

es ist Genauigkeit gefragt

Die Löcher der Seilscharniere müssen passgenau gebohrt werden. Die Seile dürfen sich nicht berühren um nicht durchzuscheuern. Millimeterarbeit. Die Löcher sollen außerdem auf keinen Fall direkt ins Holz gebohrt werden um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Auf der Ruderseite kein Problem, da die Ruder aus Coosa sind. Ich habe versucht beide Probleme mit einer Idee zu lösen. Ob das klappt wird sich erst beim Einbau der Ruder zeigen. Ich bin da etwas nervös. Also… Erst mal wurde für jedes Scharnier ein Epoxyblock gegossen. In diesen Block wurden mit der Standbohrmaschine die Löcher für Heck UND Ruder exakt eingebohrt. Die Blöcke wurden dann in die Ruder geklebt und die Ruder werden dann mit den Blöcken ins Heck geklebt. Danach muss man nur noch die Blocke in der Mitte durschneiden und -Voila- die Löcher sind perfekt ausgerichtet. So die Theorie. Obs was wird wird sich noch zeigen…

Einen Kommentar hinterlassen

Kaffeeluke

Die Rümpfe haben eine Stehhöhe von 1,83m. Der Smutje ist unter 1.7m, passt also. Ich mit meinen 1.93 kann dann halt leider nicht meine aufwendigen Sternegerichte kochen. Das Problem ist, der Smutje weigert sich morgens aus der Koje zu steigen, wenn ich ihm nicht wenigstens 2 Tassen Kaffee ans Bett bringe. Bei der Zubereitung muss ich aber gerade stehen, sonst können Fehler im Produkt entstehen, welche mit unglücklichen Blicken geahndet werden.

Also kam die Kaffeeluke ganz oben auf die Prioritätenliste. Noch vor dichten Rümpfen. Ist auch sonst praktisch. Die Kochhitze kann abziehen und wenn man den Deckel auf Abstandshalter legt hat man immer eine gute Belüftung im Rumpf, auch bei Regen.

Einen Kommentar hinterlassen

Eine Handbreit Wasser

Gleda hatte als Tiefenmesser einen Stab an dem ein Fishfinder mit Kabelbindern festgemacht war. Der Stab wurde durch die Klappe vor dem Pod ins Wasser gesteckt und dort seinem Schicksal überlassen. Je nach Geschwindigkeit hat der Tiefenmesser also nach vorne bzw hinten geschaut, oder auch mal nachgesehen was so seitlich los ist. Das hatte Flair, war mir dann aber doch zu wenig wissenschaftlich für so wichtige Daten. Selbst minimalistische Wharramsegler sollten wissen wann es knirscht.

Es gibt zwei Möglichkeiten für den Einbau eines Tiefenmessers. Entweder absenkbar (aber fest arretiert), oder fest verbaut mit Rumpfdurchbruch. Loch im Rumpf ist immer ungut, aber in dem Fall die bessere Wahl. Man muss nicht erst den Tiefenmesser bereit machen, sondern hat immer eine Tiefe auf dem Display. Als Bonus gibt es noch eine Logge (Geschwindigkeit durchs Wasser) dazu. Zusammen mit dem GPS wissen wir auch ob Strom mit oder gegen uns steht. Also beschließe ich in meiner „no holes policy“ eine Ausnahme zu machen.

Der Tiefenmesser soll Steuerbord, rechts außen sitzen. In Kanälen oder Flüssen ist da normalerweise die flachste Stelle. Im Rumpf ist an der Stelle auch ein guter Platz um den Tiefenmesser mit einem eigenen Schott gegen Wassereinbruch zu sichern.

Der Einbau ist nicht ganz leicht, da der Tiefenmesser genau senkrecht nach unten zeigen muss, die Rümpfe aber eine V-Form haben. Ich habe mir daher ein Epoxyfitting gegossen, das in ein Loch in den Rumpf geklebt wird. In das Fitting kommt der ziehbare Geber. Das Fitting wird dann möglichst stromlinienförmig verkleidet.

Einen Kommentar hinterlassen

Nur ein paar kleine Reparaturen

Natürlich habe ich eine Liste im Kopf. Eine tolle Liste mit tollen Verbesserungen für Gleda. Alles Sachen die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Beams neu verglasen zum Beispiel, da schaff ich doch locker 2 Stück in einer Woche… hab ich echt gedacht während ich gemütlich sinnierend dahingesegelt bin, irre oder? Derweil hab ich doch schon mal ein Boot gebaut und kenn den Faktor 4 für veranschlagte Zeit und Faktor 2 für Kosten. Ist wahrscheinlich ein Verdrängungsmechanismus, so wie bei einer Geburt.

Eigentlich wollten wir im Sommer 2021 für 3 Monate segeln gehen, aber bis dahin -das ist jetzt klar- schaffen wir nicht die wichtigsten Änderungen am Boot. Daher soll der Startschuss im Frühjahr 2022 erfolgen. Na ja das ist ja jetzt echt viel Zeit, da kann man noch ein paar Sachen mehr machen. So denke ich wirklich. Ich merke das und kann es nicht ändern. Pathologisch. Um anderen ein mahnendes Beispiel zu sein lege ich mich hier mal mit einer Liste fest. Folgende Dinge müssen bis Mai 2022 fertig sein:

  • neue Ruder aus Coosa
  • Mastfuß vorne verbreitern für 2 Anker mit Ankerkasten und elektrischer Winsch
  • neuer Steuerstand (Großprojekt)
  • alle Beams (Holme) verglasen. Stahlsicherungstifte durch Blöcke ersetzen (Fäulnis in den Löchern der Stifte)
  • Antifouling runter und neu mit Coppercoat machen
  • Komplett neue Elektrik mit Lithiumbatterien
  • Tiefenmesser im Rumpf
  • Neue Lukendeckel (teils undicht wie auf allen Booten), plus neue Luke über dem Herd, damit ich da stehen kann
  • synthetisches Rigg aus Dyneema
  • Doppelbett im Backbordrumpf statt Sitzecke.

Viele Kleinigkeiten fehlen noch. Einige Dinge sind jetzt auch schon erledigt. Manches hört sich leichter an als es wird. Also pack mas.

Einen Kommentar hinterlassen

Die große Überfahrt – Teil 2

Mir war tatsächlich etwas mulmig als Andrea nach 4 Wochen abgeflogen ist. Auf einmal alleine auf der Gleda. Um den Soloseglerblues setzen zu lassen bin ich erst mal Wäsche waschen gegangen, die Abfahrt kann noch warten. Mit dem Wind muss sich ja bitte schön auch was tun. Gegenan die Adria hoch, da hat der Spaß ein Loch.

Die Wäsche ist fertig, ich wuchte sie mir nass im Seesack auf den Rücken, mach mich auf zur Gleda und überlege wie ich uns in eine gute Position bringe für die Querung der Straße von Otranto. Erikousa bietet sich an, eine von drei kleinen Inseln im Norden von Korfu. In zwei Tagen gibt es Hoffnung auf Flaute. Hört sich komisch an, ist aber so. Besser als Wind auf die Nase. Bei Flaute kann man zumindest unter Motor von Erikousa nach Italien kommen. Das sehen andere auch so. Ein Pärchen auf der „Joshi“ macht den selben Trip. Wir treffen uns in jeder Bucht.

Die Gleda vor Erikousa
Fiki Sunset Bar auf Erikousa
wieder nach Italien

Die 60sm nach Otranto schieben uns abwechselnd die beiden Aussenborder, brrrrrmmrrmrrmrm, gaga, brrrr, nur die letzten zwei Stunden kommt Wind auf. Was für ein Glück, er bläst von querab.

Zur Belohnung für die laute Fahrt ziehen wir uns in der wunderschönen Altstadtfestung eine prima Pizza rein. Alles ist Bummvoll mit italienischen Urlaubern. So eng gedrängt, man kann es sich nicht mehr vorstellen.

Otranto

Ursprünglich wollte ich möglichst bald die Adria oberhalb von Montenegro queren, um in Kroatien mit seinen vielen Inseln und sicheren Ankerplätzen dann Richtung Norden zu segeln. Die italienische Adriaküste bietet kaum Schutz. Nur ewige komplett offene Sandstrände und überfüllte Häfen. Die kroatische Variante hat aber einen Haken. Ausklarieren I-Einklarieren HR-Quarantäne-Ausklarieren HR-Einklarieren I-Quarantäne. Die Coronazahlen in Kroatien waren auch sehr hoch. Es war unklar wie schwierig die Italiener eine Einreise wirklich machen. Heimlich, d.h. unter dem Radar queren, AIS ausmachen, Klarieren vergessen, ist zu riskant. Ich bin zwei mal Nachts in der Adria vom Zoll kontrolliert worden. Alles wurde untersucht, die Papiere akribisch durchgegangen. Jedesmal ca 30 Minuten am Zollschiff angekettet, aber sehr freundliche Zöllner, muss man mal sagen. Hab ja auch alle Dokumente mit deutscher Gründlichkeit in einer Mappe zusammen mit einem 100 Euro Schein der da rein gerutscht ist parat gehabt (Scherz: waren wirklich sehr korrekt).

Das Abfangmanöver des Zoll ist beindruckend. Zuerst schießt das Boot wie ein Komet mit Blaulicht am Bug vorbei und als man noch denkt „damn das war aber schnell „, hat es schon gewendet und die Enterhaken geschmissen. Von der ersten Sichtung keine 15 Sekunden. Wie ein Boxenstopp in der Formel 1.

Der Kommissar geht um

Für eine Nacht ist günstiger Wind aus Osten vorhergesagt, dann wieder Mistral aus NordWest. Ich versuche die Nacht durch möglichst bis Bari 110sm nördlich zu kommen, was sich als goldrichtig erweisen wird. In den kommenden Tagen wird der Wind unterhalb von Bari extrem ungünstig. Es wird Nachts nicht langweilig, der Küstenstreifen der wie Lametta daliegt sieht toll aus. Überall sind Fischerboote die keinem festen Kurs folgen und einen auf Trapp halten und natürlich die Zollkontrolle.

Gegen Abend des nächsten Tages hab ich es fast geschafft, aber über Bari steht ein riesiges Gewitter. Diesmal bin ich schlauer, dreh bei und seh mir das Spektakel eine Stunde aus der Ferne an. Es wird dunkel als ich endlich einlaufen kann. Der Hafen ist wie überall voll, im Hafenhandbuch ist aber ein nur 1,50 tiefes Becken vor dem inneren Hafeneingang verzeichnet. Von hier nix ankern steht da nix, Gleda hat 1,10 Tiefgang, also …Anker fällt. Ich bin der einzige hier, etwas seltsam.

Bari Privatankerplatz vor der Promenade
Bari Altstadt

Mit dem Seesack zieh ich los und mach die Vorräte voll, dann ab zur Tankstelle im Hafen. Möglichst schnell soll es hoch nach Gargano gehen, eine Wetterscheide ab der es potentiell vom Wind besser wird. Fast jeden Abend gibt es jetzt schwere Gewitter an der Küste. Am folgenden Abend muss ich Schutz in einem kleinen Fischerhafen bei Margherita di Savola suchen als sich der Himmel bedrohlich zusammenzieht. Im strömenden Regen versinken der Bug und Heckanker im Schlick. Das Gewitter zieht mit schweren Böen direkt über uns durch. Vor den Blitzen muss ich wegen der hohen Kräne zum Glück aber keine Angst haben.

typische Abendstimmung

Zum Gargano ist es nur noch ein Hopser. Die Felsen sind ein schöner Kontrast. In der Cala del Fico ruh ich mich bis um Ein Uhr Nachts aus, dann geht es rund um den Sporn. Gern wäre ich in Vieste geblieben, aber der Wind lässt es nicht zu. Genau 7 Stunden weht er nicht aus Norden, die muss ich nutzen.

Gargano – Cala del Fico

Weiter, immer weiter geht es über Termoli nach Senegallia. Die thermischen Seewinde in diesem Abschnitt verkürzen die nervenden Motorstunden. Mit 7 Knoten Genusssegeln geht es dahin. Ich bleibe immer nur kurz, obwohl es viele reizende Orte gibt. Sollte nämlich starker Wind aus Ost aufkommen wird es ungemütlich. Es gibt einfach keinen Schutz. Die Sandstrände sind extrem flach und bauen eine steile Welle auf. Die Häfen sind voll. Einmal bin ich bei einer Anfrage nach einem Platz tatsächlich laut ausgelacht worden – nächstes Jahr um die Zeit, ja vielleicht, da wäre evtl. was möglich.

Senegallia – repräsentativ für 1000 km Strandlinie

In Pesaro ist es dann soweit. Ich lege mich vor die Kaimauer an den Strand. Die Windvorhersage ist nicht supi, aber auch nicht Drama. Aus Kroatien soll in der Nacht Wind mit 3-4 Bft wehen. Ein ehemaliger Kollege von mir ist genau auf der anderen Seite in Kroatien beim Segeln, wir tauschen uns aus.

Er: „Wo bist Du? Die Fischer gehen nicht raus, der Wirt sagt ich soll auf keinen Fall ankern, sondern in einen Hafen. Bora, Sturmvorhersage“

Ich: „Hä? Meine Wetterapps sagen was ganz anderes, die haben wahrscheinlich keine Ahnung, die Fischer“

Er: „Ja also, ich seh das auch nicht, aber vorsichtshalber geh ich in ne Marina“

Ich: „Feige Sau….“

…was soll ich sonst sagen, ich habe keine Wahl. Wassertiefe ist 3m, ca 1000m vom Strand entfernt. Beide Anker werden ausgelegt, das sollte halten, dann ab in die Koje.

Um zwei in der Früh heißt es „Reise, Reise“ (los raus aus dem Bett), weil einer mit nem Hammer gegen die Bordwand schlägt. Gleda bockt wie verrückt auf und ab, ich schaff es fast nicht die Luke rauf. Der Anblick ist nicht schön. Obwohl so weit vom Strand weg liegt Gleda in der Brandungszone. Die Wellen brechen über das Vordeck. Ein Blick auf den Wind: 7Bft!. Die Fischer haben es gewusst. Die Ankerseile sind stramm gespannt, aber wir bewegen uns keinen Millimeter, die Anker sitzen bombenfest im Sand. Gleda hat einen 20kg Manson und einen Fortress FX-37, das sind schwere Geschütze. Beim Ankergeschirr hab ich zum Glück keine Kompromisse gemacht. Der Manson wird sogar noch gegen einen 25kg Mantus getauscht werden. Es fühlt sich aber ungesund an. Alles ächzt und stöhnt. Ein abgebrühterer Salzbuckel würde jetzt weiterpennen, ich stehe aber auf dem Deck und guck doof, als ob das was helfen würde.

Eine halbe Stunde später kommt ein Blaulicht aus der Hafeneinfahrt, was da wohl los ist? Ich steh noch so da und überlege, als mich der Suchscheinwerfer erfasst. Zum Glück hab ich wenigstens ein T-Shirt an, Hose oder Unterhose war bei dem Gewackel nicht möglich. Das Funkgerät fängt das quäken an:

„Hallo Gleda, hier die Küstenwache. Wir kommen um sie zu retten“..“ Äh hallo Küstenwache, danke nein, lieber nicht, mir geht’s gut“… „Sie haben in der Brandung geankert“ …“Ja ich weiß, war schlau gell?“. So geht das eine Weile hin und her, dann ziehen Sie ab. Das wäre einfach unmöglich gewesen bei dem Wellengang und die Anker halten bombenfest. Und es war im Rückblick eine weise Entscheidung. Ne knappe Stunde später ist der Spuk vorbei.

Am Morgen gilt es eine Entscheidung zu treffen. Der Wind tagsüber aus Nord, an weitersegeln ist nicht zu denken, Nachts dann wieder Sturm aus Ost, diesmal mit Ansage. Nochmal mach ich das nicht mit und beschließe in den Hafen zu gehen, voll oder nicht spielt keine Rolle. Ich mach erst mal in einer Marina fest und werde sofort umringt. „Alles privat, alles voll“, mir alles egal. Ich erkläre meine Lage und mache klar, das ich lieber in der Hafeneinfahrt ankere als wieder raus zu gehen. Ein Einheimischer nimmt sich dann ein Herz und nimmt mich mit zum Hafenmeister, der schickt uns weiter zu den Fischern, ob die einen Platz haben, die sagen ja vielleicht, aber die Küstenwache muss gefragt werden. Fast wie in Deutschland, aber die Anfragen werden nicht gefaxt. Die Küstenwache ist nicht ganz bei der Sache. Sie fangen das kichern an, als sie mich sehen. Ich glaube ich habe so was wie „keine Hose“ verstanden. Meine Herren, jetzt mal bitte etwas mehr Professionalität. Am Ende entscheidet ein Gremium nach wildem Gestikulieren, das ich im Außenhafen bis Morgen zwischen zwei Trawlern liegen darf. Ich fühle mich geborgen. Danke dem ganzen Dorf von Pesaro,

Wir fühlen uns sicher. Zwei Kumpels passen auf uns auf.

Jetzt ist es fast geschafft. Einen ruhige Nacht in Rimini und dann direkt zur Lagune von Lignano. Sobald man die Einfahrt passiert hat muss man sich in den Fahrrinnen halten, sonst sitzt man ganz schnell auf. Zum Glück ist alles gut beschildert. Hier nach Venedig, da nach Rom. Witzig.

hier scharf links.

Die Lagune endet, der Fluß beginnt. Es gibt viel Verkehr. Man soll sich in der Mitte halten. In einer Kurve muss ich wegen einem Prol mit einer Superyacht und Tempo 100 nach rechts ausweichen und Schlllurp, sitze im Matsch fest. Kein vor und kein zurück mehr. Ich überlege gerade ob ich versuchen soll den Anker auszubringen um mich freizuwarpen, da ertönt vom Haus am Ufer gegenüber „Du muasd a Stund wartn. Dann is Hochwossa. Mogst derweil a Weizn?“. Ja Landsleute überall. Ich erfahre noch das ich nicht der erste bin der hier festsitzt und sich die nette Dame immer über Gesellschaft freut. Ich will gerade rüber, als die nächste Riesenyacht um die Ecke biegt und mir anbietet mich rauszuziehen. Das wird dankend angenommen. Ich mach eine lange Leine klar und paddle sie rüber. Und ja es klappt, wir sind frei. Noch zwei Kurven und wir machen an der Marina Stella fest. Ein freundlicher Mitarbeiter fragt „Rauskranen“. Ich: „Ja, ja, aber ich muss erst mal ins Büro“. Außerdem muss ich ja genaue Anweisungen geben wo die Gurte hinkommen. Hab das extra recherchiert. Die Hände sind schon etwas feucht bei dem Gedanken, das Gleda aus dem Wasser schwebt. Ich erledig die Formalitäten und mach mich zurück zur Gleda… und bekomme fast einen Herzinfarkt. Sie schwebt schon über dem Wasser. Ganz ohne meine professionelle Anleitung. Oh Gott. 5 Minuten später liegt sie auf Böcken an ihrem Platz. Ein Könner am Werk. Hier werden wir mindesten ein Jahr bleiben, umringt von lauter netten Nachbarn. Ja! Geschafft. 2733nm von Cartagena.

Schluck

Einen Kommentar hinterlassen

Los… Die große Überfahrt – Teil 1

Es gab verschieden Optionen um nach Lignano zu kommen. Variante 1 von Andrea: „Warum fahren wir nicht einfach nonstop und direkt?“ und Variante 2 vom alten Salzbuckel mit mehrtägiger Segelerfahrung – in kleinen Happen möglichst am Ufer lang. Ich bilde mir diesbezüglich auch ein bei unseren Gesprächen über den Törn irgendwann mal erwähnt zu haben, dass ich noch nie über Nacht gefahren bin. Kann mich aber täuschen.


Der Plan
Die Reise

Der erste Schlag sollte planmäßig entlang der Küste bis Höhe Ibiza und dann nach Osten rüber gehen. Den ganzen Juli hab ich also den Wind auf windy.com beobachtet. Hab sogar schon von den pulsierenden Windpfeilen geträumt. Und bin immer nervöser geworden. Die Vorhersage hat nämlich immer gleich ausgesehen: so…

Katamarane und Wharrams im besonderen haben es nicht so mit gegenanknüppeln. Da bleibt man lieber gleich in der Koje. Es musste eine Windänderung her. Kurz vor Andreas Ankunft dann endlich ein Hoffnungsschimmer. Zwei bis drei Tage mit leicht südlichen Winden. Danach wieder Sturm aus NordOst 14 Tage raus. Während wir vom Flughafen zur Marina fahren erklär ich Andrea die Situation: Entweder jetzt oder gar nicht.
Crew: „Kann ich noch einen Kaffe haben?“
Skipper: „Nein“
Crew: „Biesln gehen?“
Skipper: „Nein“
Als Kapitän muss man ein knallharter Knochen sein, hab ich aus den Hornblower Romanen gelernt.

Also Seesack an Bord geschmissen, Frau hinterher und abgelegt. Nach Ibiza sind es ca. 150 Seemeilen. Bei 5 Knoten Fahrt also ca 30 Stunden . Wir tuckern erst unter Motor (Juhu sie laufen) und dann unter Segel mit ganz leichten Winden nach Norden. Das Meer ist ruhig, die Sonne senkt sich langsam hinter den Horizont. Die ersten Sterne erscheinen wo der Himmel von rot zu blau übergeht. Andrea schaut rauf und dreht sich dann zu mir: „Schon unheimlich. Jetzt wird’s dunkel. Und man sieht überhaupt kein Land mehr. Ein bisschen mulmig so in die Nacht zu segeln. Gut das Du das schon gemacht hast, das beruhigt mich“. Ich muss Sie etwas verdutzt angesehen haben. „Hast Du doch oder?“ fragt sie nervös nach. Als Skipper muss man der Fels in der Brandung sein und Zuversicht geben. Ich nehm sie in den Arm: „Ganz ruhig. Hab mal was drüber gelesen“.

Nachtfahrten sind was magisches. Wir haben sie von Anfang an geliebt. Über einem die Sterne, vor einem die See mit den Reflektionen des Mondes. Manchmal ein fernes Wetterleuchten. Die Navigationslichter anderer Schiffe am Horizont.

Nachtfahrt und kein Land weit und breit.

Wenn es recht voll ist wie in der Adria mit Bohrinseln, Fischfarmen und Fischerbooten wäre ein Radar nicht schlecht. Vor der Abfahrt hab ich noch einen AIS Transponder/Receiver eingebaut. Der gibt zumindest einen Überblick über alle Schiffe die auch so ein Gerät haben (Berufsschiffahrt und viele Yachten) und wir sind für die schnellen Fähren gut sichtbar. Schnellfähren mir 20+ Knoten sind ab Sichtung am Horizont in unter 10 Minuten querab.

Wir sind also friedlich durch unsere erste Nacht geglitten, haben ab und zu ein paar Kreise gedreht als der einschlafende Wind gedreht hat oder sind unter Motor in Richtung des nächsten Windfeldes getuckert. Ich kann schlafen wie ein Toter wenn es leicht schaukelt, die Wellen am Rumpf gluckern und Andrea oben mit dem Füßen am Steuerrad Wache schiebt.

Ursprünglich wollten wir uns die Balearen schon ein wenig ansehen, aber jedes gemütliche Verweilen hätte die Chance weiter nach Menorca im Norden zu kommen um den Sprung mit dem Mistral nach Sardinien zu schaffen wochenlang in die Ferne geschoben. Das Wetterfenster war einfach zu eng und die Zeit zu knapp. Kurz vor Ibiza haben wir daher die Arschbacken zusammengekniffen und sind direkt weiter nach Mallorca. An dieser Stelle muss ich mal sagen das ich schwer begeistert war wie die Crew ihre erste Blauwasser und Nachtfahrt gemeistert hat. Sensationell, ein knallharter Haufen, keine Meuterei, nix. Nach insgesamt 3 Tagen und Nächten sind wir dann in Port d’Andratx eingelaufen, haben durchgeatmet, kurz Vorräte und Schlaf aufgefüllt und sind dann direkt nonstop weiter nach Menorca / Puerto de Fornells.

Für den 200sm Schlag nach Sardinien benötigt man am besten einen mäßigen Mistral. Sowohl Mistral, als auch der Transmontane können schnell mal mit Orkanstärke daherkommen. Das üben wir später. Jetzt erst mal gemäßigt bitte. Wir haben dafür den ersten Schluck eines alkoholfreien Bieres ins Meer gekippt und wurden trotzdem gehört. Wie bestellt kam der Mistral.

windy.com: Mistral. Grün ist gut, rot auch wenn man Adrenalinjunkie ist.

Und wir haben richtig Tempo gemacht. Selten unter 7 Knoten, oft über 12. Sonst gibt es auch nicht viel zu berichten. Die Sonne geht auf, sie geht unter, Schlafen, Essen, Segel anpassen. Ein schönes Leben. Man segelt, Land kommt in Sicht, man schmeißt den Anker. Herrlich.

Unser erster Ankerplatz ist die Bucht Porto Pino. Ein Traum, wie die gesamte Südküste von Sardinien. Wie aus vergangener Zeit. Keine fetten Hotels, bunte Sonnenschirme unordentlich verteilt. Statt Supermärkte gibt es Tante Emma Läden und alte Männer die im Schatten großer Platanen sitzen und diskutieren. Genauso toll die nächste Bucht, Porto Zafferano. Ein Nato-Übungsgebiet und damit tabu. Im Juli, August sind Yachten irgendwie geduldet. An den Strand soll man nicht wegen der ganzen Blindgänger (wir sind auch umgedreht, nachdem wir die Bilder mit den Totenköpfen gesehen haben).

Porto Zafferano

Der Absprung nach Sizilien ist die Bucht Campulongu bei Villasimius. Direkt hinter der Bucht gibt es eine Kolonie wilder Flamingos. Wir machen uns mittler Weise keinen großen Kopp mehr wegen ein paar hundert Seemeilen. Der Wind soll gut sein, also beschließen wir sofort bis zu den Liparischen Inseln im Osten von Sizilien zu segeln anstatt im Westen anzulanden.Unser längster Abschnitt, gute drei Tage auf See. Man merkt jetzt schon das das hier kein reiner Urlaubstörn ist, wir geben richtig Gas solange der Wind steht und es keine Corona Probleme gibt.

Leider werden uns mit dem richtigen Wind auch ein paar Gewitterzellen auf den Weg gegeben. Hier dazu der Hinweis das so ein schweres Gewitter auf See deutlich beindruckender und gewaltiger aussieht als auf der Wetterapp. Man sieht es bei Nacht schon von weitem. Ein riesiger aus Blitzen durchzuckter Turm – der auf einen zuhält. Wie es darunter aussieht wollen wir nicht wissen. Ich hab mir als Skipper sofort 10 Minuspunkte eingetragen. Merke: Bei Gewittergefahr nicht lossegeln. Wir ändern mehrfach den Kurs und mit mehr Glück als Verstand geht das Inferno vor uns durch. Ich schicke Andrea wieder in die Koje: „Ich hab’s ja gleich gewusst, wie geplant“.

Fast 4 Tage und 300 Seemeilen dauert das italienische Inselhopping. Ein Bussard(?) begleitet uns ein Stück des Wegs. Im Morgengrauen laufen wir Lipari an und sehen dicke Rauchschwaden am Horizont aus dem Ätna steigen. Später am 18. Februar 2021 wird es einen dramatischen Ausbruch geben, den haben wir leider verpasst. Wir bleiben mal wieder nur eine Nacht, da -man ahnt es- der Wind günstig steht für die Straße von Mesina.

Von Lipari schlängeln wir uns zwischen den vielen Fähren, die vom Festland nach Sizilien pendeln, durch die Straße von Messina und biegen scharf links an der Schuhsohle nach Kalabrien ab. Eine sehr schöne Küste. Einmal wollen wir auf einem Campingplatz „SchwarzWarmDuschen“, zwei tote Ratten in den Kabinen entsprechen aber nicht unseren Schnorrerstandards, also müffeln wir weiter vor uns hin. Neee, natürlich duschen wir kalt, wir haben ja ne ganz tolle Campingdusche. Wasser rein, pumpen und los gehts. Reiner Luxus.

Kalabrien

Wir stehen vor der Entscheidung wie es weitergehen soll. Die Windvorhersage für die Adria ist denkbar schlecht. Mindestens 10 Tage weht der Wind aus der Adria raus, verstärkt durch die Düse in der Straße von Otranto. Es ist klar: Wir schaffen es nicht einmal zur Ferse des Stiefels. Der einzige Kurs der irgendwie möglich ist, wäre Korfu auf der anderen Seite der Meerenge. Für Andrea ein blöde Situation, da sie irgendwann heim muss. Der Hund, der Laden, das Kind mit zwei gebrochenen Armen (ja Connor wir wissen du hast uns nicht gebraucht :)). Da wäre Korfu auch passend. Super Flugverbindung nach Wien.

Also Kurs Korfu. Immer hart am Wind damit wir nicht an der Südspitze vorbeigedrückt werden. Wir wollen nach Petriti und dann zum Flughafen nach Korfu Stadt. Da die Leserschaft diese Blogs sehr überschaubar bei 2 bis 10 Leuten liegt, kann ich hier bedenkenlos den Geheimtipp für das mit Abstand beste Restaurant der Reise abgeben. Das Limnopoula in der Bucht von Petriti. Ist sehr bekannt: „Kenn ich auch…erzähls nicht weiter“. Man bekommt nur einen Platz mit Reservierung am Vortag. Keine Touristen, nur Einheimische als wir da sind.

Die Bucht in Korfu Stadt ist genial für Fluganbindungen. Der Flughafentransfer sieht so aus: Frau und Koffer aufs SUP (Stand up paddle board), zum Uffer paddeln und 10 Minuten zu Fuss zum Terminal gehen. Der Abschied fällt mir nicht leicht. Andreas Glaube in meine Skipperfähigkeiten scheint aber ins unermessliche gestiegen zu sein („Du machst das schon alleine. Hör auf zu zittern“) Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sie vor der Reise einen Profiskipper engagieren wollte („Wer soll sonst für die sichere Überfahrt sorgen? Du??“). Ab jetzt bin ich das -der Soloprofiskipper.

Einen Kommentar hinterlassen