Zum Inhalt springen

Votre sortie est A12…

20 minutes avant le départ s.v.p. Damit geht Andrea in Martinique einkaufen. Als sie noch am Flughafen am CheckIn gearbeitet hat musste sie ein paar Brocken Französisch lernen. Und das muss halt jetzt erst mal langen. Wenn man eigentlich ein Baguette kaufen will und sagt „Mettez votre baggage sur la balance s.v.p“, dann funktioniert das auch manchmal, wenn man auf das richtige zeigt und nur sein bestes Bodenpersonallächeln aufsetzt und auf einen toleranten Franzosen trifft. Wir üben. Also von vorne…

Die Überfahrt von St.Lucia nach Martinique war quick and dirty… Ziemlich starke Christmas Trade Winds haben eingesetzt mit 25 bis 30 Knoten aus NO. Wir mussten ganz, ganz, gaaaanz hart am Wind segeln, pfuhhh. Ein Geschepper und Gewackel ist das, ned schee. Zu hart für mich (müde, verspannt, grimmig) und auch für eins der übrigen Fenster (alt, wacklig, unmotiviert) das gleich mal das Handtuch geschmissen hat und da stand natürlich mein neuer Laptop drunter. Ruhe er in Frieden. Als Genußsegler ist es mir überhaupt ein Rätsel wie manche Leute freiwillig längere Strecken gegen den Wind segeln. Zum Beispiel von Osten kommend um Kap Horn. Ich merke langsam ich bin aus einem ganz anderen Holz geschnitzt – Balsa. Lieber gechillt mit Rückenwind.

A propos gechillt. Also wir sind wirklich kompletto ohne Vorurteile und Vorkenntnisse nach Martinique gefahren. Klar ich wusste, das gehört zu Frankreich, aber sonst ein leeres Blatt Papier. Jetzt errät der geneigte Leser schon, das mir die Franzosen da nicht nur Liebesgedichte draufgeschrieben haben. Also… Angekommen sind wir in St. Anne, so ein kleines Nest in einer riesigen Bucht. Tausende Schiffe vor Anker ist keine krasse Übertreibung. Hier mal das erste Suchbild des Blogs „Finde die Gleda“, hab später noch eins das leichter ist.

Der erste Eindruck ist ja super wichtig heißt es. Und ich muss sagen, liebes Martinique das war erst mal nix (keine Angst wir kommen am Schluss noch richtig gut zusammen). Jetzt haben die Franzosen natürlich schon a bissi Pech gehabt, das ich so eine gewisse Erwartungshaltung hatte was Kaffee anbelangt. Hallo? Frankreich? Caffe au lait? Die Vorfreude war groß. Umso ernüchternder dann die Realität. St. Anne und die anliegenden Strände sind echtes Touristenhochgebiet und im Umkreis von 10 km bin ich alles abgelatscht. Unfassbar, in keinem Restaurant und keiner Strandkneipe gab’s einen gescheiten Kaffee. Ja bitte was saufen die Franzosen denn da im Urlaub? Weil…es sind hier fast nur Franzosen die Urlaub machen. Also in jeder Pommesbude gibt es hier das gleiche. Wein (Bier auch), Schampus, Entrecote, Hummer, Pommes…no joke! In der Pommesbude! Die Preise sind gesalzen, nix unter 30 Euro. So viel zu Stereotypen. Aber warum bitte keinen Kaffee? Hier mal ein Bild… Franzosen ordern Schampus und Langusten in der Pommesbude.

Aber da! Ein Strandrestaurant wirbt mit „Capuccino“. Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens (Nietzsche hat wohl auch mal Kaffee gesucht). Ich nix wie rein: „Un Capuccino s.v.p“. Die Bedienung sieht mich an, als ob ich sie gefragt hätte ob ich ihr die Brüste massieren darf (mein Französisch ist so lala). Der Zeigefinger geht hoch, die Mundwinkel runter: „Non messieur!“. Ja, aber… steht doch auf der Karte sage ich. Sie darauf: Ja schon, aber sie macht das nicht. Weil -und jetza kommt der Hammer- die Italiener haben keine Ahnung von Kaffee und die Schlagsahne ist eh aus. Das ist so krass, da fällt einem gar nix mehr ein. Aber sie bietet mir gnädiger Weise an, obwohl ich keine Ahnung habe, das sie mir einen Caffe au lait macht. Etwas verunsichert sage ich zu und sie zieht mit an einem vernichtenden Blick ab. Meine Erwartung nach der Ansage mit der Schlagsahne war nicht groß, aber was dann da auf meinem Tisch in einem Plastikbecher landet entzieht sich jeder Beschreibung. Spülwasser Hilfsausdruck. Ich kipp die Säure in den Sand und hau ab so schnell ich kann, bevor sie mich fragt wie ich den Kaffee finde. Die Diskussion wär nicht gut für die deutsch-französische Freundschaft.

Auch sonst fehlt hier einfach etwas das karibische Flair. Ist ein bisschen wie Wannsee mit Palmen und anstatt Berliner hat es Pariser die jeden Tag um 8:00 ihr Strandtuch an die selbe Stelle platzieren. Nur der Sonnenuntergang …. top

Das mit der Laune hängt wohl schon etwas mit den pauschalurlaubenden Parisern zusammen. Ich hab das mal recherchiert und tatsächlich…Paris wird fast als unfreundlichste Stadt der Welt (nach Moskau) geführt. Na servas und ich bin ja die Wiener Warmherzigkeit gegenüber Fremden gewöhnt, lol. Aber das erklärt noch nicht, warum auch unter den Einheimischen ein Haufen Zwiederwurzen sind. Zweimal sind wir ganz übelst beschimpft worden, wo wir nur neben der Straße spazierengegangen sind bzw. im Berufsverkehr keine ausreichende Lücke für die durchrasenden Motorräder gelassen haben.

Mir mussten eh Einkaufen und wollten ein gescheites Sylvesterfeurwerk sehen, also san mir von den Grantlern weg nach Fort de France, der Hauptstadt. Und jetza… obwohl Hauptstadt (Großstadt wär übertrieben), auf einmal passt der Schuh. Alle sind ganz freundlich und! es gibt super Kaffee. Du glaubst es kaum. La vie en rose. Bernard heißt mein neuer bester Freund. Er röstet die Bohnen selber! Ich bin total versöhnt und darf sogar mitarbeiten. Zweimal werde ich zum Milchholen in den Supermarkt geschickt, weil – wie wohl weltweit- kein Personal zu bekommen ist im Gastrobereich. Bernard macht einen total überarbeiteten Eindruck, aber versorgt uns alle tapfer mit bester Ware. Also latsch ich auch liebend gerne los und fürs Laufen bekomme ich meinen Caffee sogar gratis.

Mann kommt ins Ratschen bei der engen Zusammenarbeit. Mein Chef will wissen wie mir denn Martinique gefällt? Überhaupt und im Vergleich mit Tobago und St. Lucia. Und da muss ich schon bei der Wahrheit bleiben und erzähl im von dem deutlich niedrigeren Stresslevel auf den andern Inseln. Und er meint, das ist tatsächlich der französische Festlandsgrimm. Nicht nur die Urlauber sondern eben auch ein paar Einheimische. Ja, aber warum sind dann in Fort de France alle netter? Er grinst. Fort de France… 80% Schwarz, 20% Weiß. In St. Anne ist das Verhältnis andersrum (siehe Pommesbude). Tobago 97% Schwarz, St. Lucia auch ganz färbig. Ob mir was auffällt? Na bumm. Ich merke an, das das leicht unkorrekt ist gegenüber meiner zarten Hautfarbe. Er grinst. Ist halt so. Sind kulturelle Unterschiede. Aber um ehrlich zu sein meint er, die schlechte Laune von manchen Weißen „färbt“ auch auf manche schwarze Grantler ab – Huahahahaha. Rätsel gelöst. Jetzt hier passend zum Thema gleich das nächste Suchbild: „Finde den Schwarzfahrer“.

Wer hat es erraten? Es ist der als Schwarzfahrer gut getarnte Herr im Vordergrund. Ich war einfach zu blöd das mit dem Ticket zu checken. Die Automaten waren hin und die anderen hatten irgendwie ne App… bin aber nicht erwischt worden. Grins.

Am 31. Abends check ich mal das Internet, um wieviel Uhr das Feuerwerk stattfinden soll (Morgens sind wir angereist). Ich muß mir die Augen reiben. Das Neujahrsfeuerwerk ist am 30.12. Ja spinnen die denn? Verpasst… Und wirklich wir grillen Neujahrsburger in absoluter Stille. Nicht eine Rakete.

Vier Tage später dann bekommen wir Info von einem einheimischen Segler neben uns. Die Küstenwache war da. Alle Schiffe müssen weiter nach Norden in die Bucht, weil…es gibt über uns auf der Festung ein fettes Feuerwerk. Wir fragen was da gefeiert wird? Nationalfeiertag, oder so? Ne, ne sagt er „C’est compliquee“. Das ist das Neujahrsfeuerwerk von vor einem Jahr das ausgefallen ist und das wird jetzt wiederholt. Ich: „Das von vor 5 Tagen?“. Er: „Nein das von 2023. Das von vor 5 Tagen ist auch ausgefallen und wird nächstes Jahr wiederholt“. Das habe ich mir nicht ausgedacht, Klabauterehrenwort. Vielleicht haben die ein paar Berater aus der Berliner Lokalpolitik. Aber wir haben uns natürlich gefreut. Die Bucht war dann auch rammelvoll mit Motorbooten von der ganzen Insel. Zwei haben aus Platzmangel an der Gleda links und rechts festgemacht und jeder hat seine eigene Mucke auf volle Pulle gedreht um das Konzert am Strand zu übertönen. Nichts für schwache Nerven.

Der Morgen danach… vielleicht haben wir es zu gut gemeint und die Gleda etwas zu weit nach Norden versetzt wo das Kreuzfahrtterminal ist. In der Nacht haben wir nämlich einen neuen Nachbarn bekommen. Schluck.

Man sieht gleich: „Britannia rules the sea“. Waren auch nur nette Briten an Bord. Überhaupt sind die Schiffe lustig sortenrein gepackt. Einen Tag später war die Aida da und hatte eine Ladung Sachsen dabei. Die Briten hatten den Carefour schon leergekauft und wir konnten folgenden Satz vernehmen: „Nu do gibt’s ja na nischt. wie bei ins früher“. Schön.

So was noch? Knossi ist gut angekommen. Es gibt ein abgemergeltes Bild von ihm in der Bild. Sanson von Tobago schreibt uns immer noch jeden Morgen und jeden Abend. Ich denke da fahren wir noch mal vorbei. Und jetzt noch ein paar Bilder mit netten Menschen von unseren Spaziergängen in Fort de France und ganz am Ende die Bucht von Couleuvre, ganz im Norden. Martinique verabschiedet sich mit einem echten Paukenschlag. Unfassbar! schön… Unbeschreiblich.

4 Kommentare

  1. Thomas Thomas

    Das mit der weissen Unfreundlichkeit kann man auch schön beim Blick in AfD-Visagen studieren und das herzliche Verhältnis zu dunkler Hautfarbe lernt man schön in deren Parteiprogramm!
    Sonst super Blog wie immer! Wenn ihr noch weiter wollt, schaut zu, dass Ihr durch den Panama-Kanal kommt, bevor der den Besitzer wechselt…. However – a guuts Nüüs!

    • Mic Mic

      No problem…mit Donald kann ich sicherer nen günstigeren Deal machen als mit den Jungs die jetzt das sagen haben. Is nicht mehr ganz billig.

  2. Marlene Marlene

    Wieder superkurzweilig zu lesen. Britannia rules- und Silvestergrill-Foto besonders herrlich anzuschauen. Bin ich froh, dass ihr eben an „Massacre“ vorbeigesegelt seid :o))

    • Mic Mic

      Ja da wollte Andrea auch nicht hin… Massaker. Lol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert